Die Nachwuchsvertretung der GDM freut sich, während der GDM-Tagung 2025 wieder ein breitgefächertes Angebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs anbieten zu können.
Dieses umfasst auch in diesem Jahr wieder unseren Nachwuchstag. Wir beginnen am Sonntag, den 02.03.2025 um 13 Uhr und enden am Montagmittag gegen 13 Uhr, sodass wir im Anschluss gemeinsam den Tagungsbeginn erleben können.
Der Nachwuchstag ist auf die Bedürfnisse von Doktorand:innen im ersten Jahr ihres Promotionsprojektes ausgerichtet. Dabei legen wir den Fokus einerseits auf die wissenschaftliche Weiterqualifizierung und andererseits auf das Vernetzen mit und Kennenlernen von anderen Nachwuchswissenschaftler:innen. Hierzu bieten wir unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Workshops, ein thematisches und methodisches Networking, Gesprächsrunden sowie Probebeiträge an. In den folgenden Abschnitten erhaltet ihr erste genauere Informationen zu den verschiedenen Formaten.
Neben dem Nachwuchstag gibt es zudem Angebote für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler:innen (z.B. Promovierende kurz vor der Abgabe oder Post-Docs). Die Beschreibung dieser Angebote findet ihr hier.
Workshops am Nachwuchstag
Für den inhaltlichen Input am Nachwuchstag sind primär die Workshops am Sonntag sowie Montag gedacht. Ihr habt die Möglichkeit, zwei verschiedene Workshops zu besuchen. Alle Workshops werden von Mitgliedern der GDM-Nachwuchsvertretung vorbereitet und durchgeführt.
Vorträge halten
Dieser Workshop richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene. Ein guter Vortrag ist zuallererst gelungene Kommunikation – und zwar mit Zuhörenden, die man oft gar nicht kennt. Um uns auf dieses kommunikative Abenteuer gut vorzubereiten, werden wir im Workshop besprechen und ausprobieren, wie man den eigenen Vortrag klar strukturiert, mit ansprechenden Folien sinnvoll unterstützt und dann souverän und sympathisch hält.
Wenn ihr an diesem Workshop teilnehmen möchtet, solltet ihr bereits eine erste Idee davon haben, welchen Vortrag ihr in naher Zukunft halten werdet und diese Idee mitbringen. Sie dient euch als Grundlage für die gemeinsamen Arbeitsphasen.
Wissenschaftliches Schreiben
Beim wissenschaftlichen Schreiben treffen wir immer wieder verschiedene Hürden an. Mal haben wir keine Zeit. Mal wissen wir nicht, was wir schreiben sollen. Mal fehlt komplett der rote Faden. In unserem Workshop möchten wir unsere bisherigen Schreiberfahrungen mit euch teilen und euch einen Einblick in die einzelnen Etappen des Schreibprozesses geben. Wir betrachten dabei den allgemeinen Aufbau von wissenschaftlichen Beiträgen, wie bspw. Journalartikeln. Wir gehen auf die einzelnen Abschnitte eines solchen Beitrags ein und nähern uns ihnen in verschiedenen Arbeitsphasen an. In den Arbeitsphasen könnt ihr euch ganz konkret euren eigenen Schreibprojekten widmen. Wir gehen zudem auf Fragen und Probleme ein, die sich beim Schreiben ergeben können und diskutieren, wie wir ihnen begegnen können. Eine Einreichung von Projektskizzen, Artikeln, Schreibproben etc. wird nicht benötigt – ihr könnt einfach so teilnehmen!
Selbst- & Zeitmanagement
Die eigene Promotion stellt uns – neben anderen Tätigkeiten an der Universität – vor viele neue Herausforderungen. Das Arbeitspensum steigt stetig und man kennt das Gefühl, nicht zu wissen, wo man anfangen oder aufhören soll. Damit seid ihr nicht alleine! In unserem Workshop zum Selbstmanagement stellen wir euch effektive Techniken zur guten Zeitplanung vor, die ihr auch direkt ausprobieren werdet. Darüber hinaus geben wir euch wichtige Impulse zur Stressbewältigung. Der Austausch über die eigenen Schwierigkeiten, Erfahrungen und eventuell neue Impulse zu Zeitmanagement und Stressbewältigung – auch in neuen, digitalen Zeiten - kann zum Ausgangspunkt für positive Veränderungen nach und auch schon während der GDM werden.
Umgang mit Literatur
Mathematikdidaktik als Wissenschaft muss auf vorhergehenden Forschungsergebnissen aufbauen. Diese Ergebnisse liegen in der Regel in Form von Aufsätzen, wissenschaftlichen Artikeln und Büchern vor. In diesem Workshop werden verschiedene Bereiche im Hinblick auf wissenschaftliche Literatur thematisiert. Neben einer kurzen Einführung in das Finden von Literatur und in Literaturverwaltungsprogramme werdet ihr Strukturierungsmöglichkeiten für Literatur exemplarisch ausprobieren können. Die vorgestellten Strategien sollen euch dabei helfen, euch Forschungsergebnisse anzueignen und diese mit Blick auf das eigene Projekt aufzubereiten.
Open Science
Immer wieder können Studienergebnisse nicht reproduziert werden, was viele Menschen zunehmend an der Glaubwürdigkeit von Wissenschaft zweifeln lässt. Man kann sich daher fragen: Wie berichte ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse so, dass sie möglichst reproduzierbar und damit glaubwürdig sind? An Fragen wie dieser dockt Open Science an, worunter man eine Reihe an Leitsätzen und Verhaltensweisen für eine ehrliche, reproduzierbare und zugängliche Forschungspraxis versteht. Im Rahmen des Workshops wird ein Überblick über die Möglichkeiten in Bezug auf Forschungs- und Publikationsformate sowie Forschungspraktiken im Rahmen von Open Science gegeben und Stolpersteine, Hürden und Bedenken werden ausführlich diskutiert. Wir freuen uns auf einen kritischen und lebendigen Austausch mit euch!
KI effektiv im Arbeitsalltag nutzen
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung – als Forschungsgegenstand, aber auch als Hilfe in der wissenschaftlichen Praxis. Im Workshop werden die Einsatzmöglichkeiten von KI zur Optimierung wissenschaftlicher Prozesse erkundet. Dabei werden KI-Tools für Aufgaben wie das Formulieren wissenschaftlicher Texte oder die Literaturrecherche eigenständig erprobt. Auch werden die Grenzen des Einsatzes von KI diskutiert. Bringt bitte euren Computer mit, damit ihr die Tools im Workshop ausprobieren könnt.
Thematisches und Methodisches Networking
Im thematischen und methodischen Networking könnt ihr andere Doktorand:innen mit ähnlichen Forschungsgebieten und/oder -methoden kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Dazu könnt ihr bei der Anmeldung in ConfTool angeben, welchem Forschungsbereich oder welcher Forschungsmethode ihr euch am ehesten zuordnet. In den Networkings werdet ihr zudem schnell sehen, dass ihr mit euren Fragen nicht allein seid.
Talkrunde
Die Talkrunde findet direkt vor Beginn der Tagung am Montag, den 03.03.2025 statt. Promovierte Mathematikdidaktiker:innen geben hier ihre Erfahrungen aus der eigenen Promotionszeit und ihrem Werdegang danach an euch weiter. Dabei geht es z. B. um folgende Fragen:
- Wie wird mit Schwierigkeiten während der Promotion umgegangen?
- Wie kann man Beruf und Familie/Freizeit unter einen Hut bekommen?
Auch wenn ihr möglicherweise erst am Anfang eurer Promotion steht, ist es sicherlich nicht nur spannend zu wissen, wie die Zeit während der Promotion verlaufen kann, sondern auch, welche Chancen und Möglichkeiten es danach gibt. Nutzt daher die Gelegenheit und stellt unseren Gästen in der Talkrunde Fragen, die euch schon immer interessiert oder lange beschäftigt haben.
Probebeitrag
Ihr könnt euren GDM-Beitrag bereits vorab in einem kleineren Kreis proben und dazu Feedback erhalten. Es wird für alle Beitragsformate (Einzel-, Kurz-, Minisymposiumsvortrag sowie Posterbeitrag) Zeitslots geben. Falls die Nachfrage die verfügbaren Zeitslots übersteigt, werden wir die Beiträge neuer Tagungsteilnehmer:innen bevorzugen.
Expert:innensprechstunde
Bei der Expert:innensprechstunde steht wie in den letzten Jahren das jeweilige Promotionsprojekt im Vordergrund. Als Doktorand:in habt ihr die Möglichkeit, diese Form der Einzelberatung durch eine:n Expert:in anzufragen, um offene Fragen zum eigenen Promotionsprojekt mit dieser erfahrenen Person zu diskutieren.
Falls ihr an diesem Angebot interessiert seid, setzt euch bitte mit Lisa Birk (lisa.birk@uni-muenster.de) in Verbindung. Sie wird versuchen, den Kontakt zu den Wunsch-Expert:innen herzustellen, sodass ihr ein Treffen während der Tagung absprechen könnt. Damit sie ausreichend Zeit hat, den Kontakt herzustellen, schreibt ihr bitte bis zum 15.12.2024.
Kennenlerndinner und Kneipenabend
Nach dem ersten inhaltlichen Teil des Nachwuchstags freuen wir uns am Sonntagabend auf ein gemeinsames Abendessen mit euch im AC-Café ab 19 Uhr. Ihr werdet die ersten Workshops und Probevorträge gehört haben, so dass es sicher viele Anhaltspunkte zum Austausch gibt. Wir lassen den Tag in einer netten Runde ausklingen.
Für Dienstag, den 04.03.2025, organisieren wir für euch den alljährlichen Kneipenabend. Hier könnt ihr euch auch dazu gesellen, falls ihr am Nachwuchstag selbst nicht dabei sein konntet oder nicht mehr zum „Nachwuchs“ zählt. Treffpunkt ist die L'Osteria um 19 Uhr.
Angebote für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler:innen
Die GDM-Nachwuchsvertretung bietet nicht nur neuen Doktorand:innen, sondern auch fortgeschrittenen Doktorand:innen, Post-Docs und Jun.-Profs ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm während der GDM Tagung.
Termine werden noch bekannt gegeben
Informationsveranstaltung zur Antragsstellung bei der DFG
Stanislaw Schukajlow
Raum wird noch bekannt gegeben
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat als zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft eine herausgehobene Rolle in der nationalen Forschungsförderung in Deutschland. Mittel für eigene Forschungsprojekte bei der DFG einzuwerben ermöglicht die Arbeit an selbstgewählten Themen und gilt als Merkmal wissenschaftlicher Exzellenz. In der Informationsveranstaltung werden zunächst die Ziele und Förderinstrumente der DFG sowie der Antragsprozess vorgestellt. Aufbauend auf Erfahrungen aus eigenen Anträgen sowie aus DFG-Antragsworkshops von GDM und GDCP werden anschließend Hinweise zur Vorbereitung eines eigenen Antrags gegeben. Es gibt die Möglichkeit für Fragen, Diskussion und Austausch mit und unter den Teilnehmer:innen. Die Veranstaltung richtet sich primär an Wissenschaftler:innen nach der Promotion, die eine Antragstellung bei der DFG für ein konkretes Projekt in Betracht ziehen. Sie dient damit auch der Information für Personen, die eine Antragsskizze zu einem späteren DFG-Antragsworkshop der GDM einreichen möchten.
Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften
Aiso Heinze
Raum wird noch bekannt gegeben
Dieser Informationsvortrag mit integrierten Fragephasen wendet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die Artikel für (nationale und/oder internationale) wissenschaftliche Zeitschriften mit peer review schreiben möchten. Dazu wird über verschiedene Aspekte des Publizierens in wissenschaftlichen Zeitschriften informiert und es werden Hinweise zum Vorgehen gegeben. Thematisiert wird dabei:
- Die Rolle von Publikationen für die Wissenschaft
- Die Rolle von Publikationen für die wissenschaftliche Karriere
- Nationale vs. internationale Publikationen
- Publikationsarten & Ansehen von Publikationen
- Review-Verfahren: Arten, Ziele, Ablauf
- Häufige Kritikpunkte in Gutachten
- Tipps zum Publizieren/Publikationsstrategie
- Rechtliche Fragen und „Anstandsregeln“ (Plagiate, Predatory Journals, Publikationsethik etc.)
Erste eigenständige fachdidaktische Vorlesungen gestalten
Kirstin Erath
Raum wird noch bekannt gegeben
Endlich ist es so weit, für das kommende Semester ist die erste eigenständig gehaltene fachdidaktische Vorlesung geplant. In die Vorfreude mischen sich jedoch auch viele Fragen zur Auswahl der Inhalte, zur allgemeinen Gestaltung (roter Faden, Praxisbezug, Grad der Aktivierung der Studierenden usw.) und zur Einbettung der Vorlesung in den Studienverlauf. Im Workshop wird gemeinsam an Antworten auf diese Fragen und von den Teilnehmenden mitgebrachten Fragen gearbeitet. Ziel ist es eine Idee zu bekommen, wann und wie man mit der Vorbereitung anfangen sollte, auf welche Quellen und Ressourcen man zurückgreifen kann und welche Punkte man schon in der Vorbereitung bedenken kann, um sich als Lehrperson in der neuen Rolle wohlzufühlen.
Networking für Post-Docs
Raum wird noch bekannt gegeben
Deine Promotion ist abgeschlossen und du strebst eine wissenschaftliche Karriere an? Du möchtest dich gerne auf Professuren bewerben? Du hast vor Kurzem einen Ruf erhalten und möchtest Tipps und Tricks zum „Überleben“ in dieser anspruchsvollen Zeit? Im Networking für Post-Docs bieten wir dir die Chance zum Kennenlernen anderer Nachwuchswissenschaftler:innen in einer gleichen oder ähnlichen Karrieresituation. Wir möchten die Möglichkeit bieten, miteinander über Aspekte wie
- die Ausgestaltung und Orientierung in der Post-Doc-Phase,
- Strategien, um Familie und Karriere zu vereinbaren,
- Erfahrungen mit Bewerbungen und Berufungsverfahren und
- Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln
zu sprechen. Das Post-Doc Networking ist vor allem für den Austausch von Post-Docs untereinander gedacht. Ihr dürft aber auch von den Erfahrungen von zwei Forschenden profitieren, die euch von ihren Erfahrungen berichten können.
Vollversammlung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Während der GDM-Tagung möchten wir mit allen Nachwuchswissenschaftler:innen der GDM in den Dialog treten. Auf der Vollversammlung des wissenschaftlichen Nachwuchses berichten wir aus der Nachwuchsvertretgung über unsere Aktivitäten im letzten Jahr und stehen für Fragen, Ideen oder Anregungen zur Verfügung.
Anmeldung zum Nachwuchstag
Die Anmeldung zum Nachwuchstag beginnt mit dem Anmeldezeitraum zur GDM Tagung und erfolgt zusammen mit der Tagungsanmeldung über ConfTool.
Wichtige Informationen zur Anmeldung: Unsere Teilnehmer:innenzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Mit einer Anmeldung über ConfTool kann eure Teilnahme am Nachwuchstag daher noch nicht sicher garantiert werden. Wenn die Nachfrage diese 100 Plätze übersteigt, werden wir die Plätze nach folgenden Kriterien vergeben: Für alle, die zuvor noch nicht am Nachwuchstag der GDM teilgenommen haben, versuchen wir auf jeden Fall eine Teilnahme zu ermöglichen. Sollten es hier bereits mehr als 100 Interessierte geben, erhalten Personen Vorrang, die noch ganz am Anfang ihrer Promotion stehen. Anschließend werden jene bevorzugt die noch nie an einem GDM Nachwuchstag teilgenommen haben und schonmal für die Teilnahme abgelehnt wurden. Wenn Plätze für Personen frei bleiben, die bereits am Nachwuchstag teilgenommen haben, erhalten Personen mit einer GDM-Mitgliedschaft Vorrang. Eine verbindliche Rückmeldung dazu, ob es für euch einen Platz beim Nachwuchstag gibt, erhaltet ihr Anfang Januar. Vielen Dank für euer Verständnis.
Ablauf der Anmeldefrist (am 15.12.2024)
Die Anmeldefrist für den Nachwuchstag ist abgelaufen. Alle bis zum 16.12.2024 eingegangenen Anmeldungen sind angenommen. Sollte noch
keine Anmeldung trotz Interesse an der Teilnahme vorliegen, so kann man sich bis zum 10.01.2025 auf die Warteliste setzen lassen. Hierzu bei der Tagungsanmeldung via ConfTool die Anmeldung für den Nachwuchstag bitte mit ausfüllen. Wir melden uns dann bei euch bis Ende Januar.
Wir freuen uns auf euch!
Eure GDM-Nachwuchsvertretung
Falls ihr Fragen zum Nachwuchsprogramm habt, wendet euch jederzeit gerne an:
- Ömer Arslan (oemer.arslan@uni-due.de) oder
- Josephine Paul (josephine.paul@fau.de)