Am Mittwoch, 06.03.2024 bietet das Ausflugsprogramm eine Vielfalt kultureller, sportlicher, tierischer und kulinarischer Aktivitäten. Die kostenpflichtige Buchung eines Ausflugs erfolgt zusammen mit der Tagungsanmeldung über Conftool. Einige Ausflüge können nur stattfinden, wenn eine Mindestzahl an Anmeldungen vorliegt. Bei einigen Ausflügen fallen ggf. zusätzliche Kosten für die Nutzung des ÖPNV an. Fragen zum Ausflugsprogramm können gerne an gdm2024-ausflug@uni-due.de gesendet werden.
Kunst und Kultur
K1: Eine Reise durch die Welt des Produktdesgins – Das Red Dot Design Museum Essen Gutes Design erfahrbar und die Qualität alltäglicher Gegenstände begreifbar zu machen ist die Aufgabe des Red Dot Design Museums. Mit etwa 2.000 Exponaten aus rund 50 Nationen bildet es die gesamte Bandbreite aktuellen Produktdesigns ab. Im ehemaligen Kesselhaus des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein präsentiert es auf fünf Etagen wohlgestaltete Objekte, die von renommierten Experten in einem der größten internationalen Designwettbewerbe ausgezeichnet wurden, dem Red Dot Design Award. In der größten Ausstellung zeitgenössischen Designs weltweit ist Anfassen und Ausprobieren bei vielen Exponaten erlaubt. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: 90 Min. (Führung) |
K2: Museum Folkwang Das Museum Folkwang ist eines der renommiertesten deutschen Kunstmuseen mit einer herausragenden Sammlung der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne und der Kunst nach 1945 sowie der Fotografie. Daneben beherbergt das Museum Folkwang auch umfassende Sammlungen zur Grafik, Archäologie, Weltkunst und Kunstgewerbe sowie zum Plakat. Spitzenwerke von van Gogh, Cézanne, Gauguin treffen auf Arbeiten von Rothko, Pollock, Richter. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: 90 Min. (Führung) |
K3: Margarethenhöhe – Kruppsiedlung und Gesamtkunstwerk Ein städtebauliches Juwel ist die Margarethenhöhe, die als eines der schönsten Beispiele für die deutsche Gartenstadtidee gilt. Der idyllische Stadtteil wurde 1906 von Margarethe Krupp anlässlich der Hochzeit ihrer Tochter Bertha gestiftet. Nach Plänen des Architekten Georg Metzendorf entstanden komfortabel ausgestattete Wohnungen in höchstens dreigeschossigen Häusern. Obwohl die Siedlung ein Bild der Geschlossenheit bietet, gleicht kaum ein Haus dem anderen. Ein Teil der Siedlung wurde 1987 unter Denkmalschutz gestellt. Der Spaziergang führt über die Margarethenhöhe, durch eine historisch eingerichtete "Musterwohnung", die das Leben in der Siedlung verdeutlicht, und durch die Ausstellung im Kleinen Atelierhaus zur Geschichte der Gartenvorstadt. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: 120 Min. (Führung) |
K4: Phänomania Erfahrungsfeld Das Phänomania Erfahrungsfeld zeigt an 120 Stationen, wie alltägliche Gesetzmäßigkeiten funktionieren und das durch Experimente und Ausprobieren. Wie sieht das Auge, wie hört das Ohr, wie riecht die Nase und fühlt die Haut? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um zahlreiche physikalische Phänomene können Groß und Klein im denkmalgeschützten Fördermaschinenhaus der Zeche Zollverein-Schachtanlage 3/7/10 nachgehen und dabei viele überraschende Entdeckungen machen. Phänomania geht auf „Das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne“ des Essener Pädagogen und Künstlers Hugo Kükelhaus zurück, das erstmals 1967 auf der Weltausstellung in Montreal zu sehen war. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © Phänomania Erfahrungsfeld der Sinne gGmbh
|
Dauer: 120 Min. (Führung) |
K5: Essen 1887 – Eine Mixed-Reality-Zeitreise Erleben Sie eine absolute Weltneuheit in Essen, im Herzen des Ruhrgebiets. Mittels Mixed-Reality-Brille und Bluetooth Kopfhörer schicken wir Sie auf eine Zeitreise durch die Essener Innenstadt. Ein digitales Erlebnis der Extraklasse, für alle, die die Zukunft der Stadtführungen hautnah erleben wollen. Nur vor Ihren Augen entsteht dank neuester Technik das Jahr 1887. Sie sehen Kutschen, Tiere, Gebäude und Menschen in altertümlichen Gewändern und Charaktere, die mit Ihnen agieren – so realitätsgetreu, als würden sie leibhaftig vor Ihnen stehen. Und das mitten in der Essener Innenstadt. Eine Stadtführung dieser Art gibt es auf der Welt aktuell kein zweites Mal. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH
|
Dauer: 120 Min. |
K6: Villa Hügel Die Villa Hügel liegt inmitten einer 28 Hektar großen Parklandschaft mit Blick über den Baldeneysee. 1868 von dem Industriellen Alfred Krupp entworfen und 1873 fertig gestellt, diente sie bis 1945 der Unternehmerfamilie Krupp als Wohnsitz. Im sogenannten „Großen Haus“ sind seltene historische Wandteppiche, Portraits von Mitgliedern der Familie Krupp und der deutschen Kaiser sowie Sitzgruppen, Schränke und Truhen aus verschiedenen Zeitabschnitten zu sehen. Das "Kleine Haus", das westliche Nebengebäude der Villa, beherbergt die 2007 neugestaltete "Historische Ausstellung Krupp". Auf zwei Etagen bieten sich dem Besucher mehrere Themenbereiche: die Geschichte der Familie Krupp und der Villa Hügel mit ihrem Park, die Entwicklung des Unternehmens Krupp seit seinen Anfängen vor rund 200 Jahren. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: 90 Min. (Führung) |
K7: Von Kohle, Koks und harter Arbeit - Der Weg der Kohle auf der Kokerei Zollverein Glühender Koks und dampfende Wolken: Auf der „schwarzen Seite“ der Kokerei lieferten die Elemente bis zur Stilllegung 1993 ein Schauspiel, wenn bei über 1.000 Grad Celsius die Kohle aus der Zeche zu Koks veredelt wurde. Unter fachkundiger Begleitung lernen die Besucherinnen und Besucher die Produktionsabläufe der einst größten Zentralkokerei Europas kennen. Neben beeindruckenden Aus- und Einblicken über und in die Kokerei sind die ergänzenden Ausstellungsquader und Stationen neue Höhepunkte der Führung. Mit modernster Medientechnik erleben die Führungsgäste die Funktionsabläufe der Kokserzeugung und den Arbeitsalltag der Koker. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: 120 Min. (Führung) |
K8: Zweck und Schönheit - Architekturführung auf der Zeche Zollverein Die Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer setzten 1932 mit dem Bau der Zentralschachtanlage Zollverein XII neue baukünstlerische Maßstäbe, die der Industriearchitektur nachfolgender Generationen den Weg wiesen. In dieser Führung auf dem Gelände und durch das Innere der Anlagen lernen Sie die architektonischen Besonderheiten der im Stil der Neuen Sachlichkeit errichteten Schachtanlage XII kennen, die Zollverein den Ruf als „schönste Zeche“ und „modernste Anlage“ einbrachten. Diese vom Bauhaus-Gedanken beeinflusste Architektur war eine wichtige Grundlage der UNESCO-Entscheidung, die Zeche und Kokerei Zollverein 2001 zum Welterbe zu ernennen. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: 120 Min. (Führung) |
K9: Lehmbruck Museum Im Lehmbruck Museum in Duisburg werden die Werke des Namensgebers Wilhelm Lehmbruck ausgestellt. Neben den Skulpturen dieses Bildhauers sind weitere Sammlungen (z. B. Giacometti) zu sehen. Im Rahmen einer 90-minütigen Führung werden diese Sammlungen vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © Lehmbruck Museum – Dejan Saric
|
Dauer: 90 Min. (Führung) |
K10: Alte Synagoge (Führung 14:45 Uhr) Die Alte Synagoge Essen gehört zu den größten und architektonisch bedeutendsten, freistehenden Synagogenbauten Europas aus der Anfangszeit des 20. Jahrhunderts. Das Baukunstwerk hat eine wechselvolle Geschichte durchgemacht. Heute befinden sich im früheren Synagogenbau der jüdischen Gemeinde Ausstellungsbereiche zur jüdischen, deutsch-jüdischen Geschichte und zur jüdischen Kultur der Gegenwart. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: 90 Min. (Führung) |
|
Dauer: 90 Min. (Führung) |
K12: City Kirchen Kirchliches Leben prägt Essen bereits seit dem frühen Mittelalter. Der heutige Dom war früher die Kirche des um 850 gegründeten Essener Frauenstiftes. Im 11. Jahrhundert entstand St. Gertrud als erste katholische Pfarrkirche. Nach der Reformation wurde das im Zentrum der Stadt gelegene Gotteshaus zur protestantischen Marktkirche. Ende des 19. Jahrhunderts kamen mit dem rasanten Wachstum Essens im Zuge der Industrialisierung die katholische Kirche St. Gertrud und die protestantische Kreuzeskirche hinzu. Für die alt-katholische Gemeinde errichtete die Stadt Essen 1914 bis 1916 ein Gotteshaus. Noch heute prägen die Innenstadtkirchen das Bild der Stadt, vor allem aber die hier lebenden Menschen. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: ca. 120 Min. (Führung) |
K13: Dom und Domschatz Dom und Domschatz bewahren einen Kirchenschatz von überregionalem Rang. Schatzstücke aus dem 10. und 11. Jahrhundert bilden die weltweit größte Sammlung ottonisch-salischer Goldschmiedekunst. Dazu gehören Kunstwerke, wie das Ensemble einzigartiger Vortragekreuze, der goldene Buchdeckel des Theophanu-Evangeliars, das Essener Schwert sowie die kleine Lilienkrone. Die Goldene Madonna im Dom ist die älteste vollplastische Marienfigur der Welt und das bedeutendste Kunstwerk im Ruhrgebiet. Auch der Siebenarmige Leuchter im Dom ist der älteste erhaltene seiner Art. Neben diesen herausragenden Kunstwerken des frühen Mittelalters präsentiert das Museum Schatzkunst und Skulpturen aus der Zeit der Gotik, des Barock, Rokoko und nicht zuletzt aus dem 20. Jahrhundert. Gemeinsam mit kostbaren Handschriften aus der Zeit des 8. bis 15. Jahrhunderts ist der Bestand der Domschatzkammer Zeugnis des liturgischen Lebens der Essener Stiftsfrauen und des jungen Bistums. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: ca. 90 Min. (Führung) |
Tierisches
T1: Zoo Duisburg – Einzigartig wild Die Welt der Tiere ist spannend, wild, bunt und voller Abenteuer! Zwischen Großstadt und Rhein leben im Zoo Duisburg rund 4.700 Tiere aus mehr als 360 Arten. Berüchtigte Beutelteufel, possierliche Koalas, gemütliche Wombats und quirlige Delfine lassen sich in keinem anderen Zoo in Nordrhein-Westfalen entdecken. Nicht nur südamerikanische Brillenbären und sibirische Tiger lassen sich in naturnah gestalteten Anlagen beobachten, auch unsere Gorillas, Elefanten und Seekühe machen den Besuch im Zoo Duisburg zu einem einzigartigen Erlebnis. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © Foto-Rabe über Pixabay
|
Dauer: ca. 2-3 Std. |
Sport und Entspannung
S1: Ruhrtal-Wanderung Für diejenigen, die gern zu Fuß unterwegs sind, bietet sich die Wanderung von Essen-Kettwig nach Mülheim a. d. Ruhr an. Der Weg führt auf dem alten Leinpfad unmittelbar an der Ruhr entlang und bietet immer wieder schöne Blicke ins Ruhrtal sowie in dessen Flora und Fauna. Die Wanderung erfordert etwas Kondition. Länge des Weges: ca. 10 km |
![]() © Dat doris, CC BY-SA 3.0
|
Dauer: 180 Min. |
S2: Wanderung entlang Baldeney-Steig Der Baldeney-Steig mit ca. 27 km Länge verläuft größtenteils oberhalb des Baldeney Sees. Die Wanderung führt über einen Teil des Weges, startet in Kupferdreh und folgt dem Baldeney-Steig bis zum Haus Scheppen. Von dort führt der Weg am See entlang nach Werden. Auf der Wanderung gibt es mäßige Anstiege, daher sollte eine gewisse Kondition vorhanden sein. Länge des Abschnitts: ca. 10 km Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © Jochen Tack
|
Dauer: 2-3 Std. |
S3: Boulderbar Essen Bouldern ist Klettern in Absprunghöhe. Während spannende Bewegungsaufgaben, Balancierübungen und Kraftaufgaben gelöst werden, sichert eine Weichbodenmatte den Absprungbereich. Somit ist Bouldern ein Klettererlebnis ohne Sicherungspartner und bedarf keiner Vorkenntnisse. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © Kletterzentrum Neoliet GmbH
|
Dauer: 120 Min. (open end) |
S4: Trampolinhalle Essen In Essen-Kray kann man in einer der größten Trampolinhallen des Ruhrgebiets ordentlich was erleben: Auf über 3.400 Quadratmetern lädt die weitläufige Trampolinanlage mit über 100 Trampolinen und zahlreiche Action- und Spaßattraktionen zum Springen, Spaß haben, Sport treiben und Austoben ein. Weitere Informationen finden Sie hier. |
|
Dauer: 90 Min. |
S5: LaserTag in der LaserZone Essen-Borbeck In der LaserZone Essen-Borbeck sorgen gleich zwei Spielfelder auf mehr als 2.400 m² Fläche für ein Erlebnis der Extraklasse. Zombie-Fans kommen in der Arena Lost City voll auf ihre Kosten. Wer Sci-Fi bevorzugt, ist in der Arena Deep Space genau richtig. Auf beiden Spielfeldern erwartet die Spieler ein Labyrinth mit Türmen, Podesten und aufregenden Lasereffekten. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © FunZone Verwaltungs GmbH
|
Dauer: 120 Min. |
S6: Fahrradtour Zum Ausgleich zu den Vorträgen geht es von der Radstation am Essener Hauptbahnhof über Huttrop durch das Siepental hinunter zur Gruga-Trasse, diese hinauf in Richtung Mülheim und von dort über den RS 1 zurück in das Essener Nordviertel. Die Strecke ist ca. 22 km und enthält leichte Steigungen (ca. 50 Höhenmeter). |
![]() © EMG-Essen Marketing GmbH – Peter Wieler
|
Dauer: 90-120 Min. (je nach Geschwindigkeit der Gruppe) |
S7: Yoga Vier – Iyengar Yoga Essen In diesem Workshop leitet ein zertifizierter Lehrer Yoga nach B.K.S. Iyengar an. Diese Methode steht für eine kraftbetonte Übungspraxis, die speziell Muskulatur und Kraft aufbaut, Balance und Beweglichkeit fördert und sowohl für Anfänger wie Geübte gleichermaßen geeignet ist. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © ekaimono99 über Pixabay
|
Dauer: ca. 90 Min. |
S8: Lauftreff – Rundum Zollverein Für alle, die gern joggen möchten, ist der Lauftreff das passende Angebot. Die Runde führt über das Zollverein-Gelände mit dem bekannten Doppelbock-Förderturm. Länge der Strecke: ca. 6 km. Weitere Informationen finden Sie hier, wobei die dort angezeigte Strecke abgekürzt wird. |
![]() © Daniel Reche über Pixabay
|
Dauer: abhängig vom Lauftempo |
Essen und Trinken
E1: „Bäcker Peter“ – Eine Führung durch die Backstube In der gläsernen Backstube der Bäckerei Peter werden täglich frische Brote, Brötchen, Kuchen und Gebäck gebacken. Kleine und große Backfans sind herzlich eingeladen, das Team in der Backstube bei seiner täglichen Arbeit zu begleiten. Und wem Zugucken nicht reicht: Natürlich darf auch selbst gebacken und genascht werden! Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © Gabriele Lässer über Pixabay
|
Dauer: 180 Min. |
E2: Brauereibesichtigung Stauder Die Heimat von Stauder kennenlernen und erleben, wie Biere gebraut werden: Die Führung durch das traditionelle Sudhaus mit seinen Kupferkesseln bietet Einblicke in die wichtigsten Prozesse beim Brauen, insbesondere Maischen, Kochen, Gärung und Lagerung. Dabei kann mehr über die Geschichte der Brauerei und der Familie Stauder erfahren werden. Die Führung schließt mit einer Verkostung verschiedener Biere und Getränke sowie Brezeln. Weitere Informationen finden Sie hier. |
![]() © Jacob Stauder GmbH & Co. KG
|
Dauer: 150 Min. |