Die Nachwuchsvertretung der GDM freut sich während der GDM-Tagung 2024 wieder ein breitgefächertes Angebot für den wissenschaftlichen Nachwuchs anbieten zu können.
Darunter findet sich auch in diesem Jahr wieder unser Nachwuchstag. Dieser beginnt am Sonntag, den 03.03.2024 um 13 Uhr und endet am Montagmittag gegen 13 Uhr, sodass wir gemeinsam den Tagungsbeginn erleben können.
Der Nachwuchstag ist an die Bedürfnisse von Doktorand:innen im ersten Jahr ihres Promotionsprojektes ausgerichtet. Dabei legen wir den Fokus einerseits auf die wissenschaftliche Weiterqualifizierung und andererseits auf das Vernetzen mit und Kennenlernen von anderen Wissenschaftler:innen. Hierzu bieten wir unterschiedliche Veranstaltungsformate an wie Workshops, ein thematisches Networking, Gesprächsrunden oder die Möglichkeit, den eigenen Vortrag für die GDM-Tagung probeweise zu halten und dazu Feedback zu bekommen. In den folgenden Abschnitten erhaltet ihr erste genauere Informationen zu den verschiedenen Formaten.
Workshops am Nachwuchstag
Alle Workshops werden von Mitgliedern der GDM-Nachwuchsvertretung vorbereitet und durchgeführt.
Vorträge halten
Vortragen für Anfänger und Fortgeschrittene. Ein guter Vortrag ist zuallererst gelungene Kommunikation – und zwar mit Zuhörenden, die man oft gar nicht kennt. Um uns auf dieses kommunikative Abenteuer gut vorzubereiten, werden wir im Workshop besprechen und ausprobieren, wie man den eigenen Vortrag klar strukturiert, mit ansprechenden Folien sinnvoll unterstützt und dann souverän und sympathisch hält. Bringt dafür bitte eure Vortragsfolien (auf einem Laptop, USB-Stick, o. Ä.) mit.
Wissenschaftliches Schreiben
Beim wissenschaftlichen Schreiben treffen wir immer wieder verschiedene Hürden an. Mal haben wir keine Zeit. Mal wissen wir nicht, was wir schreiben sollen. Mal fehlt komplett der rote Faden. In unserem Workshop möchten wir unsere bisherigen Schreiberfahrungen mit euch teilen und euch einen Einblick in die einzelnen Etappen des Schreibprozesses geben. Wir betrachten dabei sowohl Monografien als auch Journalartikel. In zwei Arbeitsphasen werden wir uns ganz konkret euren eigenen Schreibprojekten widmen. Wir schauen, welche Fragen und Probleme sich beim Schreiben ergeben können und wie wir ihnen begegnen können. Eine Einreichung von Projektskizzen, Artikeln, Schreibproben etc. wird nicht benötigt – ihr könnt einfach so teilnehmen!
Poster gestalten
Wie sollte ein wissenschaftliches Poster gestaltet sein? Welche Informationen werden erwartet und an welchen Stellen eröffnen sich Gestaltungsfreiräume? Der Einstieg in das Tagungsleben beginnt häufig mit der Präsentation eines Posters über das eigene Promotionsprojekt. Deshalb richtet sich dieser Workshop vor allem an Tagungs-„Neulinge“, an die wir als „Fortgeschrittene“ gerne unsere Erfahrungen weitergeben wollen. Im Workshop wird zunächst daran gearbeitet, die wichtigsten Inhalte für eine Posterpräsentation zu exzerpieren. Gestalterische Grundlagen dienen dann als Hilfestellung, um beispielhaft ein eigenes Poster zu entwerfen. Abschließend werden best- und worst-practice-Beispiele vorgestellt.
Selbst- & Zeitmanagement
Die eigene Promotion stellt einen – neben anderen Tätigkeiten an der Universität – vor viele neue Herausforderungen. Das Arbeitspensum steigt stetig und man kennt das Gefühl, nicht zu wissen, wo man anfangen oder aufhören soll. Damit seid Ihr nicht alleine! In unserem Workshop zum Selbst- und Zeitmanagement stellen wir Euch effektive Techniken zur guten Zeitplanung vor, die Ihr auch direkt ausprobieren werdet. Darüber hinaus geben wir Euch wichtige Impulse zur Stressbewältigung. Der Austausch über die eigenen Schwierigkeiten, Erfahrungen und eventuell neue Impulse zu Zeitmanagement und Stressbewältigung – auch in neuen, digitalen Zeiten - kann zum Ausgangspunkt für positive Veränderungen nach und auch schon während der GDM werden. Angeboten wird der Workshop von Mitgliedern der GDM-Nachwuchsvertretung, welche u. a. auf den Erfahrungen aus eigenen Promotionszeiten aufbauen.
Umgang mit Literatur
Mathematikdidaktik als Wissenschaft muss auf vorhergehenden Forschungsergebnissen aufbauen. Diese Ergebnisse liegen in der Regel in Form von Aufsätzen, wissenschaftlichen Artikeln und Büchern vor. In diesem Workshop werden verschiedene Bereiche im Hinblick auf wissenschaftliche Literatur thematisiert. Neben einer kurzen Einführung in das Finden von Literatur und Literaturverwaltungsprogramme werden die Teilnehmenden Strukturierungsmöglichkeiten für Literatur exemplarisch ausprobieren können. Die vorgestellten Strategien sollen dabei helfen sich Forschungsergebnisse anzueignen und diese mit Hinblick auf das eigene Projekt aufzubereiten.
Open Science
Immer wieder können Studienergebnisse nicht reproduziert werden, was viele Menschen zunehmend an der Glaubwürdigkeit von Wissenschaft zweifeln lässt. Man kann sich daher fragen: Wie berichte ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse so, dass sie möglichst reproduzierbar und damit glaubwürdig sind? An Fragen wie dieser dockt Open Science an, worunter man eine Reihe an Leitsätzen und Verhaltensweisen für eine ehrliche, reproduzierbare und zugängliche Forschungspraxis versteht. Im Rahmen des Workshops wird ein Überblick über die Möglichkeiten in Bezug auf Forschungs- und Publikationsformate sowie Forschungspraktiken im Rahmen von Open Science gegeben und Stolpersteine, Hürden und Bedenken werden ausführlich diskutiert. Wir freuen uns auf einen kritischen und lebendigen Austausch mit euch!
Thematisches und Methodisches Networking
Im thematischen Networking könnt ihr andere Doktorandinnen und Doktoranden mit ähnlichen Forschungsgebieten und/oder –methoden kennenlernen und Erfahrungen austauschen. Es besteht bei der Anmeldung zum Nachwuchstag die Möglichkeit, konkrete Fragen/Themenwünsche für das Networking vorzuschlagen. Ihr werdet schnell sehen, dass ihr mit euren Fragen nicht alleine seid.
Talkrunde
Die Talkrunde findet direkt vor Beginn der Tagung am Montag, den 04.03.2024 statt. Professorinnen und Professoren geben hier ihre Erfahrungen aus der eigenen Promotionszeit und ihrem Werdegang danach an euch weiter. Dabei geht es z. B. um folgende Fragen:
- Wie wird mit Schwierigkeiten während der Promotion umgegangen?
- Wie kann man Beruf und Familie/Freizeit unter einen Hut bekommen?
Auch wenn ihr möglicherweise erst am Anfang eurer Promotion steht, ist es sicherlich nicht nur spannend zu wissen, wie die Zeit während der Promotion verlaufen kann, sondern auch, welche Chancen und Möglichkeiten es danach gibt. Nutzt daher die Gelegenheit und stellt unseren Gästen in der Talkrunde Fragen, die euch schon immer interessiert oder lange beschäftigt haben.
Probevortrag
Ihr könnt euren GDM-Vortrag bereits vorab in einem kleineren Kreis proben und dazu Feedback erhalten. Falls die Nachfrage die verfügbaren Zeitslots übersteigt, werden wir die Vorträge neuer Tagungsteilnehmer:innen bevorzugen. Falls euer GDM-Vortrag länger als 10 min ist (z. B. Einzelvortrag), könnt ihr ebenfalls einen Probevortrag halten, aber dann reduziert euch bitte auf einen ca. 10-minütigen Ausschnitt eures Vortrags.
Expert:innensprechstunde
Bei der ExpertInnensprechstunde steht wie in den letzten Jahren das einzelne Promotionsprojekt im Vordergrund. Als Doktorand:in habt ihr die Möglichkeit, diese Form der Einzelberatung durch eine Expert:in zu nutzen, um offene Fragen zum eigenen Promotionsprojekt mit dieser erfahrenen Person zu diskutieren.
Falls ihr an diesem Angebot interessiert seid, setzt euch bitte mit Franziska Tilke (nachwuchsvertretung@didaktik-der-mathematik.de) in Verbindung. Sie wird versuchen, den Kontakt zu den Wunsch-ExpertInnen herzustellen und ein Treffen für euch während der GDM zu organisieren. Damit sie ausreichend Zeit hat, jemand passendes für euch zu finden, schreibt ihr bis zum 15.12.2023.
Kennenlerndinner und Kneipenabend
Nach dem ersten inhaltlichen Teil des Nachwuchstags am Sonntagabend freuen wir uns auf ein gemeinsames Abendessen mit euch in Essen (Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben). Ihr werdet die ersten Workshops und Probevorträge gehört haben, so dass es sicher viel zu diskutieren gibt. Wir lassen den Tag in einer netten Runde ausklingen.
Für Dienstag, den 05.03.2024, organisieren wir für euch den alljährlichen Kneipenabend. Hier könnt ihr euch auch dazugesellen, falls ihr am Nachwuchstag selbst noch nicht dabei sein konntet. Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben. Wir freuen uns schon auf den Abend mit euch!
Angebote für fortgeschrittene Nachwuchswissenschaftler:innen
Die GDM-Nachwuchsvertretung bietet nicht nur neuen Doktorand:innen, sondern auch Post-Docs und Jun.-Profs ein spannendes und abwechslungsreiches Workshop-Programm. Das konkrete Programm kann demnächst hier eingesehen werden.
Anmeldung zum Nachwuchstag
Die Anmeldung zum Nachwuchstag beginnt mit dem Anmeldezeitraum zur GDM Tagung und erfolgt zusammen mit der Tagungsanmeldung über ConfTool.
Wichtige Informationen zur Anmeldung: Unsere Teilnehmer:innenzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Mit einer Anmeldung über ConfTool kann eure Teilnahme am Nachwuchstag daher noch nicht sicher garantiert werden. Wenn nämlich die Nachfrage diese 100 Plätze übersteigt, werden wir die Plätze nach folgenden Kriterien vergeben: Für alle, die zuvor noch nicht am Nachwuchstag der GDM teilgenommen haben, versuchen wir auf jeden Fall eine Teilnahme zu ermöglichen. Sollten es hier bereits mehr als 100 Interessierte geben, erhalten Personen Vorrang, die noch ganz am Anfang ihrer Promotion sind. Anschließend werden jene bevorzugt die noch nie teilgenommen haben und schonmal für die Teilnahme abgelehnt wurden. Wenn Plätze für Personen frei bleiben, die bereits am Nachwuchstag teilgenommen haben, dann erhalten Personen mit einer GDM-Mitgliedschaft Vorrang. Eine verbindliche Rückmeldung dazu, ob es für euch einen Platz beim Nachwuchstag gibt, erhaltet ihr im Januar. Vielen Dank für euer Verständnis.
Wir freuen uns auf euch!
Eure GDM-Nachwuchsvertretung
Falls ihr Fragen zum Nachwuchsprogramm habt, wendet euch jederzeit gerne an:
- Ömer Arslan (oemer.arslan@uni-due.de) oder
- Niclas Bradtke (nbradtke@mathematik.uni-kassel.de)