Hauptvorträge

Stylianides

Montag 03.03.2025

Andreas J. Stylianides
University of Cambridge, UK

Promoting Understanding of the Role of Assumptions in Mathematics

‘Assumptions’ play a crucial role in mathematical activity, yet there is limited research on how to help students and prospective teachers understand this concept. In this talk, I will discuss two interventions, developed in multi-year design experiments, to address this gap: one for secondary students and another for prospective elementary teachers. Both interventions used the notion of ‘productive ambiguity’ in the context of deliberately ambiguous tasks where the role of assumptions surfaced naturally and was utilized purposefully. The intervention with prospective teachers also created opportunities for them to enhance their mathematical knowledge for teaching about assumptions.

Dienstag 04.03.2025

Katja Krüger
Technische Universität Darmstadt

100 Jahre Mathematikunterricht für Mädchen - Aufbruch, Hürden und Fortschritte 

Der schulische Mathematikunterricht wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von verschiedenen Reformen beeinflusst. So fand mit der Meraner Reform 1905 die Differenzial- und Integralrechnung als Krönung der „Erziehung zum funktionalen Denken“ Eingang in den gymnasialen Mathematikunterricht für Jungen. Für Volksschulen und höhere Mädchenschulen wurden von Reformpädagogen unter dem Schlagwort Arbeitsschule neue Unterrichtsmethoden entwickelt, die auf die Selbsttätigkeit der Schülerinnen und Schüler abzielten. Außerdem fand 1908 in Preußen eine wegweisende Schulreform statt, in der, den damaligen Forderungen der Frauenbewegung Folge leistend, das höhere Mädchenschulwesen neugeordnet wurde. Mädchen durften nun auch auf staatlich reguliertem Weg das Abitur erwerben sowie Mathematik und nicht nur Rechnen lernen. 

Im Vortrag werden sowohl die Ziele und zeitgenössischen Ansätze zur didaktisch-methodischen Gestaltung des neu eingeführten Mathematikunterrichts für Mädchen als auch die Hürden dargelegt, die es auf dem Weg zu gleichen Bildungschancen beider Geschlechter zu überwinden galt. Schließlich ist zu fragen, welche Fortschritte in der mathematischen Bildung von Mädchen seither erzielt wurden.

Franziska Perels

Mittwoch 05.03.2025

Franziska Perels
Universität des Saarlandes

Lernen lernen in Mathematik - Förderung allgemeiner Lernstrategien im Unterricht

Der Vermittlung allgemeiner Strategien zum selbstständigen Lernen erfolgt häufig außerhalb des Unterrichts in sog. „Lernen lernen"-Trainings, die im Rahmen von Projekttagen oder speziellen Unterrichtsstunden durchgeführt werden. Dies erschwert jedoch den Transfer auf das Lernen im Unterricht. 

In dem Vortrag werden daher Möglichkeiten der Förderung von allgemeinen Lernstrategien im regulären Unterricht vorgestellt. Dabei wird am Beispiel des Mathematikunterrichts dargelegt, wie diese übergreifenden Lernstrategien mit fachspezifischen Inhalten verbunden werden können. In dem Vortrag werden sowohl spezifische Trainingskonzeptionen als auch Ergebnisse von Evaluationsstudien vorgestellt.

 

Andrea Hoffkamp

Donnerstag 06.03.2025

Andrea Hoffkamp
Technische Universität Dresden

Mathematik Unterrichten verstehen – Balance finden in der Widersprüchlichkeit

(Mathematik-)Unterricht ist geprägt von einem komplexen Verhältnis zwischen der Lehrkraft, den Lernenden und dem Inhalt. Die Ausgestaltung des Unterrichts hängt insbesondere vom Wissen der Lehrkraft darüber ab, was und wie gelernt werden kann und soll. Dieses speist sich aus inhaltlichen Kenntnissen, Überzeugungen und der „Wisdom of Practice" (Shulman). In der Alltagspraxis sind oft schnelle Entscheidungen zu treffen, wodurch Lehrkräfte zu wahren „Dilemma-Manager:innen" werden (Lampert). Orientierung bieten Vorschläge aus der Forschung, aber selbst da herrscht oft nicht Einigkeit. Im Vortrag greife ich einige (scheinbare) Widersprüche aus Alltagspraxis und Forschung auf und versuche Wege in die Balance aufzeigen.

 

Freitag 07.03.2025

Anna-Marietha Vogler
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

„Kleine Kinder - große Mathematik: Frühes mathematisches Lernen zwischen Peers und Planung“ 

Bereits vor den ersten Erfahrungen in der Grundschule werden Kinder in verschiedene Kulturen des Mathematiktreibens hineinsozialisiert. Diese Sozialisationen vollziehen sich unter anderem in institutionellen Diskursen mit elementarpädagogischen Fachkräften und Gleichaltrigen in der Kindertagesstätte. Beim gemeinsamen Spielen in der Bauecke oder in geplanten mathematischen Spielsituationen können kleine Kinder große Mathematik erkunden. 

Im Vortrag werden empirische Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten und -kooperationen vorgestellt. Es wird ein Eindruck davon vermittelt, wie (fundamentale) mathematische Ideen in Interaktionen in der Kindertagesstätte verhandelt werden und wie sowohl Fachkräfte als auch Gleichaltrige zu einer Kultur des Mathematiktreibens beitragen.